Unsere Beratungsleistungen beziehen sich auf vier Gestaltungsfelder, die ganz wesentlich Qualität und Wirtschaftlichkeit der organisatorischen Leistungsfähigkeit beeinflussen.
Im Fokus steht das Management, das die maßgeblichen Entscheidungen über die zukünftige Entwicklung einer Organisation trifft und die drei übrigen Felder - Organisation, Informationstechnik und die in der Organisation vorherrschende Kultur - zueinander in Beziehung setzen muss.
Um steuern und entscheiden zu können, sind verlässliche Informationen, Methoden und Werkzeuge sowie definierte Prozessabläufe unverzichtbar.
Wir bieten Expertise zum IT-Management, unterstützen Entscheidungsprozesse durch Wirtschaftlichkeitsanalysen und Gutachten zu kundenspezifischen Einzelfragen und helfen bei der Durchführung von Maßnahmen durch unsere zertifizierte Expertise im Projektmanagement.
Organisation: Prozesse und organisatorischer WandelWir unterstützen unsere Kunden in der Entwicklung ihrer Organisation. Dies reicht von der Analyse des Ist-Zustands bis zur Konzeption und Umsetzung organisatorischer Veränderungen. Besondere Beachtung erfährt gegenwärtig die Gestaltung von Geschäftsprozessen. Hierzu bieten wir fundierte Expertise - und zwar unabhängig vom Einsatz bestimmter Softwaretools. Auf kommunaler Ebene bietet sich vielfach die interkommunale Zusammenarbeit auf diesem Gebiet an, die wir organisatorisch, methodisch und fachlich unterstützen. |
Informationstechnik: von IT-Strategie bis Usability-TestDer planvolle und gut organisierte Einsatz moderner IT ist ein Schlüsselfaktor für die Leistungsfähigkeit moderner Organisationen. Wir unterstützen unsere Kunden von der strategischen Planung über die Anforderungsdefinition für die Einführung neuer IT-Systeme bis zur Optimierung bestehender Systeme. IT-Systeme können nur dann unterstützen, wenn sie gut bedienbar sind. Ein besonderes Augenmerk legen wir daher auf die Evaluation technischer Systeme im Hinblick auf Usabilitly und Barrierefreiheit. |
Die Kultur bestimmt darüber, wie die Menschen in einer Organisation miteinander umgehen und wie sie ihren Kunden begegnen.
Um in diesem Feld Verbesserungen zu erzielen, führen wir bedarfsgerecht zugeschnittene, methodisch fundierte Befragungen durch - online, offline oder beide Varianten in Kombination.
Den aktiven Dialog mit Kunden, Mitarbeitern und/oder Mitgliedern unterstützen wir durch die Organisation von Beteiligungsprozessen. Bedarfsweise kann für die Online-Partizipation auf unser bewährtes Werkzeug, das Stateboard (s. auch Externer LinkLösungen), zurückgegriffen werden.
Tjark Raabe | 15.01.2021 Studentische Mitarbeiter*in gesucht! |
Juliane Jarke | 14.01.2021 Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung |
Andreas Breiter | 22.12.2020 ifib Gründungsmitglied im Digital Hub Industry Bremen e.V. |
Stefan Welling | 15.12.2020 Fröhliche Weihnachten und ein guten Rutsch ins neue Jahr! |